Startseite
- PLUS-Schule
- Ökologschule
- Regionalität
- Individualität
- Digitale Schule
Herzlich willkommen in der MS Oberzeiring!
⇒
Folge uns
Aktuelles
Bezirksjugendsingen
Am 29. März 2023 folgte der Schul- und "Männerchor" der Mittelschule Oberzeiring der Einladung, am heurigen Bezirksjugendsingen in Oberwölz teilzunehmen. Die intensiven Probearbeiten waren zwar etwas anstrengend, doch wurden die fulminanten Darbietungen unseres Chores vor vollem Haus begeistert beklatscht. Mit dem Lied "Grüß Gott im schönen Steirerland" starteten wir unsere Auftritt; danach folgte der Kanon "Oh be joyful" ehe wir mit einer umgetexteten Version von "Motorboot" unser Highlight präsentierten. Dieser Anlass bot die Möglichkeit zu zeigen, welche vielfältigen Talente in den Schüler/innen stecken.
INKlettern 1a
Am 29. März ging es mit den Schülern und Schülerinnen der 1a in die Kletterhalle Judenburg. Der Vormittag stand dabei ganz im Zeichen der zahlreichen Facetten des Klettersports – vom Erlernen der Grundtechniken im Boulder-Bereich, Sicherheit beim Klettern durch richtiges Einbinden mit dem sogenannten „Achterknoten“ und dem Umgang mit Sicherungsgeräten und dem damit verbundenen gegenseitigen Vertrauen. Gesponsert wurde der Tag durch das Projekt INKlettern des Österreichischen Alpenvereins, dessen Ziel es ist, Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen beim Klettern zusammenzubringen und dabei Berührungsängste zu überwinden und gegenseitige Akzeptanz zu fördern. Professionell betreut wurden die Schüler und Schülerinnen dabei von der Elke (Judendteamleiterin des Alpenverein Graz), Marco (Coach des österreichischen Paraclimbing Nationalteams), Edith (Athletin im Paraclimbing Nationalteam) und
Workshop: Kreatives Workout 3a & 3b
3Fotos: 24.03.2023
Rap not Rape 3.0 - 3a, 3b und 4a
Die 3ab und die 4a durften am 27. und 28.03.2023 an einem Workshop für Schulen teilnehmen, der von den Frauenhäusern Steiermark zusammen mit dem Verein für Männer- und Geschlechterthemen organisiert wurde. In diesem Projekt standen Texte und Inhalte von Raps im Mittelpunkt. Durch das gemeinsame Hinschauen und durch Bearbeitung der Songtexte mit den Schüler/innen wurde die Sensibilisierung der Themen „Beziehungsgewalt“, „Gewalt gegen Frauen & Mädchen“, „Sexuelle Gewalt“ und auch „Ökonomische Gewalt – Familienstrukturen“ vorangetrieben. Die Mädchen und Burschen der 3ab und der 4a waren mit Neugier und großem Engagement bei der Sache. Wir danken dem kompetenten Referent/innenteam für die Gestaltung dieser beiden Vormittage.
Österreichischer Vorlesetag 1a & 2a
Am 23.03.2023 fand wieder der ÖSTERREICHISCHE VORLESETAG statt. An unserer Schule nahmen die 1a und 2a teil. Paarweise und klassenübergreifend lasen sich die Schülerinnen und Schüler Sagen aus der Region vor. Am Schluss wurde noch eine Sage aus dem Murtal gemeinsam laut vorgelesen. Dank diesem Tag wurde das Bewusstsein für das laute Vorlesen wieder gestärkt und eine nette gemeinsame Stunde verbracht.
Projekt mit FH Joanneum - "Martkplatzgestaltung", 3a
1Im Rahmen des EU-Forschungsprojektes SMOTIES wurde mit den Schüler/innen der 3a der Mittelschule Oberzeiring am Do, dem 2. März 2023 ein vierstündiges Projekt zum Thema „Marktplatzgestaltung“ durchgeführt. Wie sollte der Marktplatz von Oberzeiring im Idealfall aussehen? Frau Anke Strittmatter und Frau Sigrid Bürstmayr (FH Joanneum) regten die Schüler/innen an, sich anhand eines „Arbeitsmodells“ konkrete Vorschläge zu überlegen und diese dann mit Plastilin umzusetzen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.
"Digital:total", Projekttag mit Klaus Strasssegger
2Der Bildungsausschuss der Marktgemeinde Pölstal ermöglichte den Schüler/innen der Mittelschule Oberzeiring einen Projekttag zum Thema „Digital:Total“ zu den Risiken im Internet und Handyalltag. Referent Klaus Strassegger erzählte anhand vieler Beispiele aus seiner Tätigkeit als ehem. Internetombudsmann zu folgenden Punkten: Informationen zu TikTok, Facebook…, Cyber-Mobbing, Risiken von Fortnite, Gefahr durch „Grooming“ und informierte auch über aktuelle Beratungsangebote (z. B. „Saferinternet“ und „Rat auf Draht“), die auf diese Themen spezialisiert sind. Am Abend gab es für Eltern, Erziehungsberechtigte und Gemeindebürger/innen eine Veranstaltung zur verantwortungsbewussten Nutzung von digitalen Medien und den damit verbundenen Herausforderungen und Gefahren.
Wienwoche 4a
37Vom 12. bis 17. Februar fand die Wienwoche der 4. Klasse statt. Durch die bereits am Sonntag per Bahn vollzogene Anreise konnten wir sofort mit einem der Highlights starten: dem Prater. Auch wenn nicht alle Fahrgeschäfte geöffnet hatten, fanden wir genügend Spaß und Nervenkitzel bei unseren Fahrten. Im Laufe der Woche wurden weitere verschiedene Kultur- und Sightseeing-Attraktionen, u. a. das neu renovierte Parlament (mit einem Demokratieworkshop), der Stephansdom, der Tiergarten & das Schloss Schönbrunn u. v. m. in Augenschein genommen.