Die 4 Klasse erkundete bei ihrem letzten Wandertag an der MS Oberzeiring wieder die Umgebung der Schule und wanderte zum Sender auf 1270 m. Das Pölstal hat viele schöne Wanderungen zu bieten! Vier Schuljahre reichen dafür nicht aus.
Aktuelles
Wandertag
- 3
Schulanfangsmesse
- 2
Mit schwungvollen Liedern und einem „Vertrauens- und Zuversichtspaket“ startete die MS Oberzeiring in der Schulanfangsmesse am ersten Schultag in der Pfarrkirche Oberzeiring in das neue Schuljahr. Pfarrer Andreas Fischer ermutigte die Schülerinnen und Schüler, ihre Talente und Fähigkeiten optimal einzusetzen und mit viel Gottvertrauen an die neuen Aufgaben heranzugehen. Im Rahmen der Fürbitten wurde um viele Gaben gebeten, die für das Gelingen des Schuljahres gebraucht werden: Vertrauen, Mut, Verständnis, Freundschaft, Humor, Dankbarkeit, Geduld, Frieden, Stille, Liebe.
Zurück in die Steinzeit - Donnersbachwald
- 20
Drei Tage lang tauschten die Schüler:innen der 1a der Mittelschule Oberzeiring ihre Klassenzimmer gegen Wald, Wiese und Natur. Ziel war das idyllisch gelegene Donnersbachwald in der Steiermark, wo sie im Rahmen eines erlebnispädagogischen Teambuilding-Programms unter dem Motto „Zurück in die Steinzeit" auf spannende Entdeckungsreise gingen.
Gleich am ersten Tag ging es mit einem besonderen Programmpunkt los: Die Kinder lernten verschiedene steinzeitliche Jagdtechniken kennen und übten sich im Bogenschießen und der Verwendung von Steinschleudern, ganz wie unsere Vorfahren. Der Tag endete mit einer stimmungsvollen Fackelwanderung durch die Natur. Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der Forschungsreise in die Steinzeit: Die Schüler:innen mahlten Getreide, backten Brot, stellten Werkzeuge und Schmuck her und versuchten sich im Feuermachen. Am Nachmittag lernten sie, wie man in freier Natur überlebt. Wie man sich beispielweise vor Kälte schützt und mit einfachen Mitteln einen Unterschlupf baut. Zum krönenden Abschluss bauten die Kinder am dritten Tag in Gruppen ihr eigenes „Flintstone-Auto". Aus Holz, Rädern und viel Kreativität.
Die Schüler:innen konnten nicht nur spielerisch viel über Natur, Geschichte und Zusammenhalt lernen, sondern stärkten auch ihre Klassengemeinschaft.
Ceren Sadic