• Aktuelles

  • Aktuelles

            • Begabungs- und Begabtenförderung

            • „…Wenn Begabungs- und Begabtenförderung an Ihrem Schulstandort erfolgreich implementiert werden soll, ist es von Bedeutung, dass die Potenzialentwicklung aller Schülerinnen und Schüler ein Anliegen des gesamten Kollegiums darstellt (Weilguny & Friedl, 2012)….“, S. 4.

              „…Um individuelle Förderung und Beratung professionell gestalten zu können, ist es wichtig, dass sich Lehrpersonen damit beschäftigen, wie man Begabungen und Hochbegabungen erkennen kann und welche Faktoren für Leistungsentwicklung bedeutsam sind (Weilguny & Friedl, 2012)…“, S. 6.

              „…Es gibt eine breite Palette an Maßnahmen, Konzepten und Initiativen, die darauf abzielen, die Potenziale Ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern…Überlegen Sie daher, welche Möglichkeiten förderorientierter, individueller Leistungsrückmeldungen an Ihrem Schulstandort eingesetzt werden können!..., S. 7.

              (Quelle:https://www.bildung-stmk.gv.at/dam/jcr:7aa446c0-d9b7-4dd1-97a0-5e86ea588b5d/Auf_dem_Weg_zur_begabungsfoerdernden_Schule_PHSt_Heissenberger-Lehofer_2025.pdf)

              Das Kollegium der MS Oberzeiring hat sich in den vergangenen drei Jahren um Begabungs- und Begabtenförderung sehr bemüht und anhand einer ausführlichen Dokumentation (schriftlich und bildlich) um die Verleihung des Begabungs- und Begabtenförderungssiegels angesucht. Unser Ansuchen wurde nach Einreichung der Unterlagen positiv bestätigt. Erfreulicherweise konnten wir am 21. Oktober im Rahmen einer Fortbildung zu besagtem Thema von Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner, BEd, dieses Siegel für drei Jahre in Empfang nehmen. Diese Auszeichnung betrachten wir als Bestätigung unserer Arbeit und zugleich als Auftrag, „dran zu bleiben“ und weitere Maßnahmen zur Entdeckung und Förderung der Potenziale der Schülerinnen und Schüler zu setzen.

            • Mental Health

            • Am 16. Oktober fand in der MS Oberzeiring der „Mental Health-Day“ statt. Ziel war es, das Thema „Psychische Gesundheit“ zu enttabuisieren und den Schülerinnen und Schülern Informationen zu etablierten Hilfseinrichtungen und Ansprechpersonen zu vermitteln. Pro Schulstufe wurde je eine Stunde lang zu einem spezifischen Thema (Mobbing, Körperbild, Handy- & Internetsucht, Leistungsdruck & Prüfungsangst) gearbeitet, dazu waren zwei Expertinnen vor Ort. Abschließend wurden Infofolder verteilt, um hilfreiche Angebote in unserem Bundesland noch besser bekannt zu machen. 

            • Running School

            • Der alljährliche Laufwettbewerb „Running School“, veranstaltet von der BROW, zog auch heuer wieder zahlreiche Schulen aus dem Bezirk an. Mit dabei war auch die MS Oberzeiring, die mit 21 motivierten Schülerinnen und Schülern an den Start ging. Mitreißende Zieleinläufe und begeisterte Anfeuerungsrufe sorgten für großartige Stimmung unter den rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. 

              Alle Läuferinnen und Läufer der MS Oberzeiring zeigten großen sportlichen Einsatz, Teamgeist und Fairness. So wurde der Wettbewerb auch in diesem Jahr wieder zu einem schönen und unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten. 

               

            • Sommersportwoche in Umag

            • Die Schüler*innen der 2a und 3a verbrachten eine sportliche und abwechslungsreiche Woche in Umag, Kroatien. 

              Im Vorfeld durften sich alle für eine Sportart entscheiden, die sie während der Woche mit professionellen Trainer*innen trainierten. Zur Auswahl standen Tennis, SUP, Kajak, Surfen und Beachvolleyball. 

              Das Wetter hat die Erwartungen voll übertroffen – bis auf ein paar Stunden Regen war es ideal für Sport im Freien. Davon ließen sich die Schülerinnen natürlich nicht bremsen, und so kamen alle auf ihre Kosten. Auch in den Pausen sorgten Bewegungsspiele, kleine Wettkämpfe und viel Teamgeist für Abwechslung.  

              Ein Nachmittag war der Erkundung der Stadt Umag gewidmet, wo die Gruppen durch die Gassen spazierten und das mediterrane Flair genossen. Ein weiteres Highlight war der Besuch im Hochseilklettergarten, der mit viel Spaß und Mut gemeistert wurde. 

              So war die Sommersportwoche 2025 ein voller Erfolg – geprägt von Bewegung, Gemeinschaft und unvergesslichen Erlebnissen! 

            • Speakers Corner

            • Am 6. Oktober fand für die 4a-Klasse der „Raiffeisen Speakerscorner 2025“ statt, in dem drei spannende Speaker zu aktuell bewegenden Themen - wie Financial Education, Selbstliebe und dem "Abenteuer Erwachsenwerden" Kurzimpulse gaben.

              Folgende Speaker waren heuer bei diesem Online-Event dabei:

              Michael Laller referierte zum Thema „Financial Fitness:Sparen & Investieren leicht gemacht“. Am Ende gab es eine spannende Spar-Challenge und hilfreiche Tipps für den eigenen Umgang mit Geld.

              Betty Ebner machte zum Thema „Du bist genug! Selbstliebe in einer Welt voller Vergleiche“ einen Vortrag und gab den Jugendlichen dazu praktische Impulse und alltagstaugliche Strategien.

              Helmut Wlasak erzählte zum Thema „Abenteuer Erwachsenwerden: Die Macht unseres Gehirnes & wie es uns beeinflusst“ von Streichen, die uns unser Gehirn spielt, wie es uns manipuliert und warum wir eventuell aufmerksamer durch Leben gehen sollten.

            • English Trial Day

            • Am 02.10.2025 fand an der Mittelschule Oberzeiring ein zweistündiger „Trial Day“von „Hello English“ mit Native Speakern der englischen Sprache statt. Die beiden Gäste, Leila aus Kanada und Mary aus Irland, gestalteten die Einheiten abwechslungsreich und interaktiv.

              Besonderes Augenmerk lag darauf, die Schüler und Schülerinnen aller Klassen spielerisch für die englische Sprache zu begeistern. Durch verschiedene Spiele, Kommunikationsübungen und kreative Aktivitäten gelang es den beiden Native Speakern, Hemmungen abzubauen und die Freude am Sprechen zu fördern.

              Die Lernenden zeigten großes Interesse und nahmen aktiv teil. Dank der motivierenden Art von Leila und Mary konnten sie ihre Englischkenntnisse in einem authentischen Umfeld anwenden und vertiefen.

              Der Trial Day war ein voller Erfolg und bot eine wertvolle Ergänzung zum regulären Unterricht, indem er die Bedeutung der englischen Sprache im Alltag verdeutlichte und die Schüler und Schülerinnen nachhaltig motivierte. Wir freuen uns bereits auf das 3 -tägige Projekt im Mai 2026.

            • Regionale Produktanalyse

            • Im Rahmen des Berufsorientierungsunterichts nimmt die 3a heuer am Projekt "Regionale Produktanalyse" teil. Ziel ist es, unter Anleitung von Lehrpersonen herauszufinden, wie schulische Inhalte und regionale Produkte zusammenpassen. Dies Zusammenarbeit findet mit der Firma Steirerpack aus Möderbrugg statt, die den SchülerInnen bereits erste Einblicke in die Firma und ihre Produkte gaben. 

            • Wandertag

            • Die 4 Klasse erkundete bei ihrem letzten Wandertag an der MS Oberzeiring wieder die Umgebung der Schule und wanderte zum Sender auf 1270 m. Das Pölstal hat viele schöne Wanderungen zu bieten! Vier Schuljahre reichen dafür nicht aus.

            • Schulanfangsmesse

            • Mit schwungvollen Liedern und einem „Vertrauens- und Zuversichtspaket“ startete die MS Oberzeiring in der Schulanfangsmesse am ersten Schultag in der Pfarrkirche Oberzeiring in das neue Schuljahr. Pfarrer Andreas Fischer ermutigte die Schülerinnen und Schüler, ihre Talente und Fähigkeiten optimal einzusetzen und mit viel Gottvertrauen an die neuen Aufgaben heranzugehen. Im Rahmen der Fürbitten wurde um viele Gaben gebeten, die für das Gelingen des Schuljahres gebraucht werden:  Vertrauen, Mut, Verständnis, Freundschaft, Humor, Dankbarkeit, Geduld, Frieden, Stille, Liebe.

            • Schlussmesse

            • Am letzten Schultag blickte die Schulgemeinschaft der MS Oberzeiring nach der Siegerehrung „Hauspokal 2024/2025“ und der Zeugnisverteilung in der Schlussmesse auf himmlische Momente zurück, die sie auf der „Himmelsleiter unseres Lebens und Glaubens“ ein Stück vorwärtsgebracht haben. Eigenes – weit mehr als nur schulisches - Potential zu entdecken, zu erweitern und einzusetzen ist Lebensaufgabe und lässt uns ansatzweise den Himmel schon hier auf Erden spüren. Pfarrer Andreas Fischer regte dazu an, die freie Zeit schöpferisch zu nützen und die Verbindung mit dem Himmel zu vertiefen. Das gemeinsame Singen war einfach himmlisch und verströmte eine wohltuende Stimmung. „Heaven is a wonderful place“, mit diesem beschwingten Ohrwurm hieß es „Ab in die wohlverdienten Sommerferien“.

            • Abschlussfeier

            • Am 03. Juli fand die Abschlussfeier der 4. Klasse unter dem Motto „Wegflix – Die finale Staffel“ statt. Die Schüler:innen“ blickten bei dieser Abschlussfeier auf die Ereignisse und Highlights ihrer Schullaufbahn an der MS Oberzeiring zurück.

              Die Kinder gestalteten ein abwechslungsreiches Programm: Mit einem humorvollen Sketch, einem interaktiven Kahoot-Quiz, bei dem das Publikum mitraten konnte, und einer spannenden Challenge für die Klassenvorständin sorgten sie für viele Lacher und Begeisterung. Neben vielen Fotos und Videos wurde die gesamte Abschlussfeier auch toll von einem Schüler der 4. Klasse musikalisch umrahmt.

            • Sportfest

            • Am vorletzten Schultag stand im Rahmen des Sportfestes der 1. Hyrox der MS Oberzeiring am Programm. In diesem Fitness-Wettkampf („Hyrox“ ist ein weltweit standardisiertes Format) geht es um Ausdauer, Kraft und funktionelle Fitness. Doch auch der Spaß kam nicht zu kurz: In spannenden Völkerballspielen wurde das Sieger/innenteam ermittelt, welches anschließend gegen das Kollegium der MS Oberzeiring ihr Können unter Beweis stellen konnte. Wir bedanken uns bei der Verpflegung seitens der Marktgemeinde Pölstal (als Belohnung für das Mitwirken am Steirischen Frühjahrsputz). Die Gewinnerinnen und Gewinner konnten sich über kleine Präsente freuen.

            • Hauspokalspiel im Schuljahr 2024/25

            • Im Schuljahr 2024/2025 fand zum ersten Mal der Hauspokal an unserer Schule statt. Über das gesamte Jahr hinweg hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Punkte für ihre Teams zu sammeln. Dabei wurde nicht nur sportliches Talent gefragt – auch Köpfchen, Teamgeist und Geschick waren gefordert. 

              Die Kinder traten in vier festen Teams gegeneinander an: Erde, Feuer, Wasser und Luft. Die spannenden Wettbewerbe waren in verschiedene Kategorien unterteilt, beispielsweise: 

              • Sport 

              • Geschicklichkeit 

              • Wissen 

              • Logisches Denken 

              Jede Aktion und jeder Erfolg in den Spielen wurde mit Punkten belohnt. So sammelten die Teams im Laufe des Jahres fleißig und mit großem Einsatz ihre Zähler für den Gesamtsieg. Zudem gab es zusätzliche Punkte für schulische und außerschulische Leistungen. 

              Am Ende des Schuljahres stand das Ergebnis fest – und es war denkbar knapp: Das Team Erde konnte sich mit einem hauchdünnen Vorsprung den Sieg sichern und darf sich nun verdientermaßen Hauspokalsieger 2024/2025 nennen! 

              Ein herzlicher Glückwunsch geht an alle Teams für ihren Einsatz, ihre Fairness und ihre Begeisterung. Das Hauspokalspiel war in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie viel Spaß gemeinsames Lernen, Spielen und Wetteifern machen kann. 

              Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Schuljahr und den neuen Wettkampf um den begehrten Hauspokal! 

               

            • Zurück in die Steinzeit - Donnersbachwald

            • Drei Tage lang tauschten die Schüler:innen der 1a der Mittelschule Oberzeiring ihre Klassenzimmer gegen Wald, Wiese und Natur. Ziel war das idyllisch gelegene Donnersbachwald in der Steiermark, wo sie im Rahmen eines erlebnispädagogischen Teambuilding-Programms unter dem Motto „Zurück in die Steinzeit" auf spannende Entdeckungsreise gingen.

               

              Gleich am ersten Tag ging es mit einem besonderen Programmpunkt los: Die Kinder lernten verschiedene steinzeitliche Jagdtechniken kennen und übten sich im Bogenschießen und der Verwendung von Steinschleudern, ganz wie unsere Vorfahren. Der Tag endete mit einer stimmungsvollen Fackelwanderung durch die Natur. Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der Forschungsreise in die Steinzeit: Die Schüler:innen mahlten Getreide, backten Brot, stellten Werkzeuge und Schmuck her und versuchten sich im Feuermachen. Am Nachmittag lernten sie, wie man in freier Natur überlebt. Wie man sich beispielweise vor Kälte schützt und mit einfachen Mitteln einen Unterschlupf baut. Zum krönenden Abschluss bauten die Kinder am dritten Tag in Gruppen ihr eigenes „Flintstone-Auto". Aus Holz, Rädern und viel Kreativität.

               

              Die Schüler:innen konnten nicht nur spielerisch viel über Natur, Geschichte und Zusammenhalt lernen, sondern stärkten auch ihre Klassengemeinschaft.

               

              Ceren Sadic

            • Bank 2 School

            • Am 23.06.2025 fand der Workshop „Bank to School“ für die 2a und 4a Klasse statt. Die 2a setzte sich dabei mit verantwortungsvollem Konsum, dem Sinn des Sparens und den Chancen und Risiken von Krediten auseinander. In der 4a standen die Entstehung von Währungen, der Wirtschaftskreislauf sowie wichtige Informationen rund um das Girokonto und den Zahlungsverkehr im Mittelpunkt. Beide Klassen erhielten dabei praxisnahe Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge und den sicheren Umgang mit Geld. 

            • Schulchor zu Besuch im Seniorenwohnheim Windegger

            • "Singen is unsre Freud", das war eines von vielen Volksliedern, welches der Schulchor der Mittelschule Oberzeiring unter der Leitung von Christa Spiegel gemeinsam mit Bewohnerinnen und Bewohnern des Seniorenwohnheims Windegger am Mi, dem 18. Juni angestimmt hat. Mit einer Auswahl an bekannten Volksliedern zauberten die Jugendlichen ein Lächeln auf viele Gesichter; auch die jungen Musikerinnen konnten ihre Fähigkeiten eindrucksvoll unter Beweis stellen. Viele Seniorinnen und Senioren bewunderten die tolle Leistung und stimmten auch fröhlich mit ein. Für alle Beteiligten war es bestimmt eine unvergessliche Begegnung, die von Wertschätzung und Dankbarkeit geprägt war. Die Schülerinnen und Schüler waren sehr beeindruckt, wie viele ältere Menschen die Lieder auswendig mitsingen konnten.

            • Betriebsvorstellung

            • Am 12. Juni besuchten uns die „Stadtwerke Judenburg“. Der 3a wurde im Rahmen dieses Projektes gezeigt, welche Berufe es dort zu ergreifen gibt und wie die Arbeit abläuft. Zudem konnten die SchülerInnen der 3a auch Werkzeuge und Utensilien näher bestaunen und verwenden. Dies wurde mit großer Begeisterung auch gemacht.

            • Bogenschießen

            • Eine erfreuliche Abwechslung zum Schulalltag erlebte die 3a Klasse am 27.05.2025. Wir besuchten den Bogensportverein Seckau und absolvierten nach einer Einführung und einigen Übungsschüssen den 3D Parcours. Es war spannend, die anspruchsvolle Technik des Bogenschießens kennenzulernen und in der Natur beim Schießen auf Tierartrappen zu erproben. Danke an Familie Kranz für die ausgezeichnete Betreuung!
              Am Rückweg besuchten wir die Richtstätte in Unterzeiring. Herr Gerfried Kaser nahm sich dankenswerterweise Zeit und erzählte uns über die Geschichte der Richtstätte Unterzeiring. Außerdem erfuhren wir Spannendes über die vor kurzem stattgefundenen Grabungen und neue Erkenntnisse im Umfeld.

            • Kintsugi - Wenn das Licht das Kreuz durchbricht

            • An Anlehnung an den Liedtext von Leonhard Cohen „There is a crack in everything. That´s how the light get´s in“ und an die Kintsugi-Kunst aus Japan gestalteten die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Oberzeiring heuer ihre Osterseite im Religionsheft. Hier sind einige Eindrücke dieser einmaligen Kunstwerke. 

              Bericht und Fotos: Christa Spiegel 

      • Kontakt

      • Anmelden