1a: Montag, 18.09.2023 - 18:00 Uhr
2a: Donnerstag, 21.09.2023 - 18:30 Uhr
3a: Mittwoch, 20.09.2023 - 18:30 Uhr
4a: Mittwoch, 20.09.2023 - 18:30 Uhr
4b: Mittwoch, 20.09.2023 - 18:30 Uhr
1a: Montag, 18.09.2023 - 18:00 Uhr
2a: Donnerstag, 21.09.2023 - 18:30 Uhr
3a: Mittwoch, 20.09.2023 - 18:30 Uhr
4a: Mittwoch, 20.09.2023 - 18:30 Uhr
4b: Mittwoch, 20.09.2023 - 18:30 Uhr
Am ersten Schultag feierte die Mittelschule Oberzeiring unter dem Motto „Das Glück tue sich dir auf“ in der Pfarrkirche Oberzeiring den Schulanfangsgottesdienst. Pfarrer Andreas Fischer leitete den Gottesdienst und begrüßte in diesem Rahmen auch den neuen Kaplan Dhinesh, der dann in seiner Predigt die Schülerinnen und Schüler auf den Wert der Bildung hinwies und auch Gedanken aus der indischen Literatur einfließen ließ: Vom Schwan können wir lernen, nützliches vom unnützen Wissen zu unterscheiden. Von der Kuh können wir lernen, das Gelernte immer wieder zu „kauen“, zu wiederholen. Vom Hund können wir die Dankbarkeit gegenüber allen Menschen lernen, die uns im Schuljahr helfend und unterstützend zur Seite stehen werden. Aber nicht nur Menschen, sondern auch die Natur und Gott sollen unsere Lehrmeister sein. Der Schulchor umrahmte diesen Gottesdienst mit stimmungsvollen Liedern. Am Ende durften sich alle einen „Glücksspruch“ von Oups pflücken.
Bericht & Fotos: Christa Spiegel
Montag: 11:05 Uhr - ab 9:00 Uhr Schulanfangsmesse Pfarrkirche
Dienstag: 12:50 Uhr - Ausnahme 1a: 12:00 Uhr
Ab Mittwoch: Unterricht laut Stundenplan bis 12:50 Uhr (Kein Nachmittagsunterricht in der 1. SW!)
Bitte am Dienstag Hausschuhe und Spindschlösser mitnehmen!
Das Team der MS Oberzeiring wünscht allen Schülerinnen und Schülern einen schönen Schulstart!
Pünktlich zu Schulbeginn wurden die Sanierungs- und Asphaltierungsarbeiten auf dem Parkplatz vor der Mittelschule Oberzeiring fertiggestellt, worüber wir uns sehr gefreut haben. Derzeit werden am Ende der Südwest-Front des Schulgebäudes noch die Sitzgelegenheiten für unsere neue Outdoorklasse fertiggestellt. Das macht uns für die Zukunft noch flexibler, weil wir den Unterricht so auch spontan nach draußen verlegen können.
Auch am letzten Schultag gab es in der Mittelschule Oberzeiring noch ein buntes Programm: Bereits am Morgen wurde am Sportplatz der ehem. VS ein spannendes Völkerballturnier ausgetragen, in dem es nicht nur harte Gefechte, sondern auch glückliche Überraschungssieger/innen gab. Nach der Verteilung der Zeugnisse stand die Schulschlussmesse in der Pfarrkirche Oberzeiring auf dem Programm, in der Andreas Fischer darauf hinwies, welch genialen Geschöpfe wir sind: Wir sind von unserem Schöpfer mit Gaben und Fähigkeiten zur eigenen Stärkung sowie zur Förderung der Gemeinschaft ausgestattet worden, die alle auf die Genialität unseres Gottes hindeuten. Gott möchte uns immer wieder erheben und unseren Zusammenhalt stärken. Damit das gelingt, könnten folgende Aspekte hilfreich sein: Aus Fehlern lernen (stärkt den „Faden“ im Miteinander), dankbar sein („stärkt den Faden nach oben“) und die Möglichkeiten, die jemand erhält, nutzen und füreinander einsetzen. Starke Fäden ergeben sich nicht von selbst: Es bedarf Zeit, Zuwendung und Nähe, um den Faden des erfüllten Lebens immer wieder aufzugreifen und zu stärken. Es bedarf auch Zeit, sich immer wieder zu fragen, was uns am Leben lässt und was unser Dasein ausmacht. Das gab Pfarrer Andreas am Ende der Heiligen Messe als Impuls für die Ferien mit. Beim gemütlichen Ausklang bedankte sich Schulleitern Christa Spiegel noch besonders bei Frau Ammer Lisa und bei Frau Kenda Katja, die ab dem kommenden Schuljahr nicht mehr an der Mittelschule Oberzeiring unterrichten werden.
"Ein Fall für Vier II", Theaterpräsentation und Buffet der 3ab
Am 28. Juni 2023 präsentierten die Mädchen und Burschen des Schulautonomen Wahlpflichtgegenstandes „Theater“ der 3ab unter der Regie von Frau Lisa Ammer die Krimi-Komödie von Claudia Kumpfe „Ein Fall für Vier II, Die Entführung“ im Mehrzwecksaal der Marktgemeinde Pölstal vor vollem Haus. Das Buffet, Augenweide und Gaumenfreude zugleich, gestalteten die Mädchen und Burschen des Schulautonomen Wahlpflichtgegenstandes „Fresh Cooking“ der 3ab unter der Anleitung von Frau Ursula Schriefl gemeinsam mit ihren Eltern. Der Schul- und Männerchor umrahmte u. a. diese Aufführung musikalisch mit seinen Darbietungen. Es war sehr beeindruckend, wie die Schüler/innen das, was sie sich in der Schule an Theoriewissen angeeignet haben, in die Praxis umgesetzt haben. Dank tatkräftiger und großartiger Unterstützung von außen ist dieser Projektabschluss fulminant gelungen.
Bericht: Christa Spiegel
Fotos: Isabel Enzinger
Am 16. Mai besuchten die SchülerInnen des "Digitalen Projektunterrichts" unter der Aktion "Antenne macht Schule" die Antenne Steiermark in Graz. Sie bekamen einen Einblick hinter die Kulissen des Radiosenders und in dessen Berufswelt. Zudem konnte ein Herzenswunsch aufgenommen werden.
Fotos und Hörprobe unter Antenne macht Schule
Bericht: Marcel Strutz
Da unser Flug um 7:15 Uhr in der Früh nach Nizza ging, trafen wir uns bereits Samstagabend in der Schule. Dort aßen wir Pizza und schauten Filme. Um 2 Uhr nachts fuhren wir mit dem Bus zum Flughafen Wien, von dort aus ging unser Flug nach Nizza. Nach unserer Ankunft lernten wir unsere Gastfamilien kennen und bekamen ein leckeres Mittagessen. Später trafen wir uns mit der Klasse in der Stadt und erkundeten die Umgebung. Nach dem ersten Kennenlernen mit der Stadt fuhren wir wieder zu unseren Gastfamilien und verbrachten ein erstes gemeinsames Abendessen.
Am zweiten Tag trafen wir uns nach dem Frühstück bei der Gastfamilie bei unserer Sprachschule. Von dort aus fuhren wir mit dem Zug nach Monaco. Dort besuchten wir das ozeanographische Museum und besichtigten den Hafen. An diesem Tag bekamen wir auch die Chance, die Wachablöse der Carabiniers du Prince zu beobachten. Der Spaziergang durch Monaco brachte uns auch am Casino vorbei und wir konnten sogar Teile der Formel 1 Rennstrecke sehen und betreten. Nach unserer Rückkehr von Monaco legten wir einen Stopp am Meer ein, um eine Runde zu schwimmen. Heute besuchten wir zum ersten Mal die Sprachschule. Nach dem Unterricht hatten wir mit unserem Lehrer Olivier eine interessante Führung durch Nizza. Hier entdeckten wir den Schlosshügel von Nizza samt einer unglaublichen Aussicht auf die Promenade des Anglais mit Strand und sahen Denkmäler historischer Personen, wie z.B Garibaldi. Zwei Schüler stellten historische Persönlichkeiten aus Österreich auf Französisch vor. Danach gingen wir durch die Altstadt von Nizza, die uns sehr gefallen hat. Zum Schluss gab es ein Eis und Pizza am Strand und wir durften uns im Meer abkühlen.
Am Vormittag war unser zweiter Tag in der Sprachschule. Danach machten wir eine Pause im Park und aßen leckeres Essen aus der Boulangerie. Nachdem wir uns gestärkt hatten, ging es mit dem Bus nach Èze. Leider verpassten wir unseren Anschlussbus und hatten somit noch etwas Zeit, um am Strand zu entspannen. In Èze angekommen besuchten wir die Parfümerie Fragonard. Dort lernten wir vieles über Parfum, Seifen und Düfte.
Nach dem letzten Schultag sind wir mit dem Zug nach Marineland gefahren. Wir haben viele interessante Wassertiere, wie zum Beispiel Delfine, Haie, Wale, Seelöwen gesehen. Wir besuchten sogar eine Delfin-, Orca- und Seelöwen-Show und konnten das Können und die Tricks der Tiere bewundern. Außerdem sahen wir uns Happy Feet in 5D auf Französisch an. Danach ging es für ein letztes gemeinsames Abendessen zurück zur Gastfamilie.
Nach einer aufregenden Woche in Nizza wurden wir von den Gasteltern zum Flughafen gebracht. Von dort aus flogen wir zurück nach Wien und dann ging es mit dem Zug zurück nach Judenburg.
Bericht: Teilnehmende Schülerinnen und Schüler der 4a
Fotos: Kraner Kerstin und Künstner Iris
Am Mittwoch, dem 03. Mai 2023, besuchte Offiziersstellvertreter Herr Gerald Sartory, Informationsoffizier des Militärkommando Steiermark die vierte Klasse.
Den Schüler/innen wurde der Aufbau des Fliegerhorst Zeltweg erklärt sowie die Arbeit dort. Ebenso wurden sie über die Möglichkeiten einer Lehre beim Bundesheer informiert. Aber auch der geschichtliche Aspekt durfte nicht fehlen. So wurde das Wissen rund um die zweite Republik Österreich und des Staatsvertrags bei den SchülerInnen aufgefrischt.
Das Erlernte wurde dann am Freitag, dem 05. Mai 2023, im Rahmen des Geschichtsunterrichts mit den SchülerInnen nochmals besprochen und schriftlich festgehalten.
Bericht und Fotos: Ammer Lisa
Am 26. April machte sich die 4a mit Bus und Zug auf nach Leoben Donawitz, um das Stahlwerk der Voestalpine zu besichtigen. Der Stahl-Herstellungsprozess wurde zu Beginn in einem kurzen Video dargelegt. Nach einer Sicherheitsunterweisung ging es dann auch schon ins Werk. Dort erwarteten uns spannende Eindrücke am Hochofen, da das glühende Roheisen direkt beobachtet werden konnte. Es wurde dann der Rest des riesigen Werksgeländes - das sogar über eine eigene Eisenbahn zum Transport verfügt - zu Fuß erkundet. Letzte Station war das Walzwerk, in dem die weltweit genutzten Schienen hergestellt werden. Zum Schluss konnten die Schülerinnen und Schüler noch Fragen stellen und erhielten wertvolle Informationen über das Unternehmen und Möglichkeiten einer Lehre. Danach konnten sich die Schülerinnen und Schüler in der Innenstadt von Leoben noch für die Rückfahrt mit dem Zug stärken.
Unseren Schüler/innen und Lehrer/innen ist es ein großes Anliegen, unsere Umwelt vor den Folgen des Mülls zu schützen. Darum nahm die MS Oberzeiring auch heuer wieder am „Steirischen Frühjahrsputz“ teil. Zwischen dem 23. März und dem 06. Mai schwirrten die Schüler/innen in den Bewegungs- und Sportstunden aus und sammelten eifrig den achtlos weggeworfenen Müll im Ortskern und in der Umgebung von Oberzeiring.
Fotos: Julian Wurm
Bericht: Martina Kamper
Was tun, wenn die große Frage vor der Schultüre steht: Was will ich werden? Für viele Schüler/innen ist die Berufswahl eine Herausforderung. Die „Kreativen Lehrlingswelten" unterstützen bei dieser Entscheidung auf spektakuläre Art und Weise. Die „Kreativen Lehrlingswelten“ sind ein innovatives und praxisorientiertes Projekt zur Berufsorientierung für Handwerks- und Lehrberufe. Das Besondere sind 25 bunte Werkboxen (Mini-Werkbänke), mit denen Schüler/innen an einem Schultag gemeinsam mit Vertreter/innen regionaler Betriebe unterschiedliche Berufe ausprobieren.
Erfolgskonzept „Ausprobieren und Vergleichen“
Bei dem eindrucksvollen Event treten Handwerker/innen-Profis und Unternehmer/innen aus der Region auf, um den künftigen Lehrlingen einfallsreich ihre Berufe näherzubringen. Es wird gekocht, gefräst, gezimmert, diskutiert und beobachtet. Dabei entstehen kreative Werkstücke, die die Schüler/innen mit nach Hause nehmen. Die jungen Leute bekommen ein Gespür, was ihnen liegt und was sie begeistert. Unternehmen präsentieren sich als Ausbildungsbetriebe und lernen zukünftige Lehrlinge kennen: eine Win-Win Situation für beide Seiten!
Das Projekt wird über die LEADER-Region innovationsRegion Murtal mit Mitteln des Landes Steiermark und der Europäischen Union (LEADER) gefördert. LEADER wird über das Regionalressort des Landes Steiermark als landesverantwortliche Stelle abgewickelt. Bisher haben die „Kreativen Lehrlingswelten“ über 9.500 steirische Schüler/innen auf ihrer Suche nach dem Traumberuf unterstützt.
Das Projekt wurde in der Mittelschule Oberzeiring im Jahr 2022 zum ersten Mal durchgeführt; nun folgte am 14. April die erfolgreiche Neuauflage. An diesem Vormittag waren die Schüler/innen mit viel Neugier und großer Begeisterung bei der Sache und konnten ihre unterschiedlichen handwerklichen Fähigkeiten zeigen. Die Unternehmer/innen zeigten ebenfalls hohes Engagement und vermittelten Freude an ihrer Arbeit; es ergaben sich informative und interessante Gespräche. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden und Mithelfenden; die Gesamtorganisation wurde von Frau Erika Reisenegger und von Kollege Strutz Marcel, Berufsorientierungskoordinator der MS Oberzeiring bewerkstelligt.
Teilnehmende UnWir bedanken uns bei folgenden Betrieben für den Besuch an unserer Schule:
Bericht: Erika Reisenegger und Spiegel Christa
Fotos: Spiegel Christa und Kraner Kerstin
Themenschwerpunkt für die Woche nach den Osterferien war für die 3a und 3b Klasse das Thema Berufsorientierung. Am Mittwoch, 12. April 2023, war das BIZ Knittelfeld (Berufsinfozentrum) zu Besuch und arbeitete mit jeder Klasse zwei Stunden unter dem Motto „Im Dschungel der Berufe“. Themen aus dem BO-Unterricht wurden nochmals von den Experten aufgegriffen und weitere Annäherungen an die Berufs- und Ausbildungswahl fanden statt.
Bericht: Künstner Iris
Fotos: Künstner Iris und Spiegel Christa
Am 29. März 2023 folgte der Schul- und "Männerchor" der Mittelschule Oberzeiring der Einladung, am heurigen Bezirksjugendsingen in Oberwölz teilzunehmen. Die intensiven Probearbeiten waren zwar etwas anstrengend, doch wurden die fulminanten Darbietungen unseres Chores vor vollem Haus begeistert beklatscht. Mit dem Lied "Grüß Gott im schönen Steirerland" starteten wir unsere Auftritt; danach folgte der Kanon "Oh be joyful" ehe wir mit einer umgetexteten Version von "Motorboot" unser Highlight präsentierten. Dieser Anlass bot die Möglichkeit zu zeigen, welche vielfältigen Talente in den Schüler/innen stecken.
Text: Christa Spiegel
Fotos: Marina Herzog
Am 29. März ging es mit den Schülern und Schülerinnen der 1a in die Kletterhalle Judenburg. Der Vormittag stand dabei ganz im Zeichen der zahlreichen Facetten des Klettersports – vom Erlernen der Grundtechniken im Boulder-Bereich, Sicherheit beim Klettern durch richtiges Einbinden mit dem sogenannten „Achterknoten“ und dem Umgang mit Sicherungsgeräten und dem damit verbundenen gegenseitigen Vertrauen. Gesponsert wurde der Tag durch das Projekt INKlettern des Österreichischen Alpenvereins, dessen Ziel es ist, Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen beim Klettern zusammenzubringen und dabei Berührungsängste zu überwinden und gegenseitige Akzeptanz zu fördern. Professionell betreut wurden die Schüler und Schülerinnen dabei von der Elke (Judendteamleiterin des Alpenverein Graz), Marco (Coach des österreichischen Paraclimbing Nationalteams), Edith (Athletin im Paraclimbing Nationalteam) und Filippo. Vom Mittagessen gestärkt konnten die Schüler und Schülerinnen am Nachmittag dann ihre erlernten Fähigkeiten unter Beweis stellen und sind damit die erste Schulklasse, die sich einer Challenge im Rahmen des Projekts stellt. Sie konnten dabei Punkte sammeln und diese werden nach Durchführung dieses Projekts an weiteren Schulen darüber entscheiden, ob sie die Challenge gewinnen. Dafür heißt es noch ein bisschen Geduld haben und Daumen drücken – es wartet ein Preis auf die erfolgreichste Klasse.
Bericht: Katja Kenda
Fotos: 24.03.2023
Die 3ab und die 4a durften am 27. und 28.03.2023 an einem Workshop für Schulen teilnehmen, der von den Frauenhäusern Steiermark zusammen mit dem Verein für Männer- und Geschlechterthemen organisiert wurde. In diesem Projekt standen Texte und Inhalte von Raps im Mittelpunkt. Durch das gemeinsame Hinschauen und durch Bearbeitung der Songtexte mit den Schüler/innen wurde die Sensibilisierung der Themen „Beziehungsgewalt“, „Gewalt gegen Frauen & Mädchen“, „Sexuelle Gewalt“ und auch „Ökonomische Gewalt – Familienstrukturen“ vorangetrieben. Die Mädchen und Burschen der 3ab und der 4a waren mit Neugier und großem Engagement bei der Sache. Wir danken dem kompetenten Referent/innenteam für die Gestaltung dieser beiden Vormittage.
Bericht und Fotos: Martina Kamper
Am 23.03.2023 fand wieder der ÖSTERREICHISCHE VORLESETAG statt. An unserer Schule nahmen die 1a und 2a teil. Paarweise und klassenübergreifend lasen sich die Schülerinnen und Schüler Sagen aus der Region vor. Am Schluss wurde noch eine Sage aus dem Murtal gemeinsam laut vorgelesen. Dank diesem Tag wurde das Bewusstsein für das laute Vorlesen wieder gestärkt und eine nette gemeinsame Stunde verbracht.
Bericht und Fotos: Kerstin Kraner
Im Rahmen des EU-Forschungsprojektes SMOTIES wurde mit den Schüler/innen der 3a der Mittelschule Oberzeiring am Do, dem 2. März 2023 ein vierstündiges Projekt zum Thema „Marktplatzgestaltung“ durchgeführt. Wie sollte der Marktplatz von Oberzeiring im Idealfall aussehen? Frau Anke Strittmatter und Frau Sigrid Bürstmayr (FH Joanneum) regten die Schüler/innen an, sich anhand eines „Arbeitsmodells“ konkrete Vorschläge zu überlegen und diese dann mit Plastilin umzusetzen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Text und Fotos: Christa Spiegel
Der Bildungsausschuss der Marktgemeinde Pölstal ermöglichte den Schüler/innen der Mittelschule Oberzeiring einen Projekttag zum Thema „Digital:Total“ zu den Risiken im Internet und Handyalltag. Referent Klaus Strassegger erzählte anhand vieler Beispiele aus seiner Tätigkeit als ehem. Internetombudsmann zu folgenden Punkten: Informationen zu TikTok, Facebook…, Cyber-Mobbing, Risiken von Fortnite, Gefahr durch „Grooming“ und informierte auch über aktuelle Beratungsangebote (z. B. „Saferinternet“ und „Rat auf Draht“), die auf diese Themen spezialisiert sind. Am Abend gab es für Eltern, Erziehungsberechtigte und Gemeindebürger/innen eine Veranstaltung zur verantwortungsbewussten Nutzung von digitalen Medien und den damit verbundenen Herausforderungen und Gefahren.
Fotos und Bericht: Christa Spiegel
Powered by aSc EduPage