• Aktuelles

            • Steirischer Frühjahrsputz

            • Im Rahmen des Umweltprojekts „Steirischer Frühjahrsputznimmt die MS Oberzeiring jährlich an dieser groß angelegte Müllsammelaktion statt. Ziel ist es, das Wohngebiet von Müll zu befreien und gleichzeitig das Bewusstsein der Schüler/innen sowie der Bevölkerung für die Wichtigkeit von Mülltrennung und Umweltschutz zu schärfen. 

              Vielleicht hat uns der eine oder andere auf öffentlichen Parkanlagen, Straßenrändern, Wald- und Spazierwegen wahrgenommen. Besonders beeindruckend war das Engagement der Schülerinnen und Schüler, die trotz kühler Temperaturen und teils winterlichen Wetters mit voller Energie bei der Sache waren.  

              Abschließend lässt sich sagen, dass die Müllsammelaktion nicht nur ein Erfolg in Bezug auf die Menge des gesammelten Abfalls war, sondern auch ein starkes Zeichen für die Solidarität und das Umweltbewusstsein in unserer Region setzte. 

            • Obersteirische Molkerei - Exkursion

            • Im Rahmen des Faches Ernährung und Haushallt fand am 22.4.2025 ein Lehrausgang zur OM statt. Wir bekamen einen aufschlussreichen Einblick in die Herstellung von Käse und Milch und wurden auch ausgezeichnet verköstigt.

            • Erasmus+ Austausch: Unsere Schülerinnen in Bordeaux

            •  

              Im Rahmen unseres Erasmus+ Programms hatten unsere drei Schülerinnen Demi, Juliane und Elena die wunderbare Gelegenheit, für zwei Wochen den französischen Alltag in Bordeaux hautnah zu erleben. Der Gegenaustausch führte sie an das Collège Saint Anne in Le Bouscat, wo sie nicht nur am Schulunterricht teilnahmen, sondern auch spannende Ausflüge unternahmen und tief in die französische Kultur eintauchen konnten.

               

              Begleitet wurden die Mädchen bei ihrer Hinreise von Frau Kraner. Nach zwei ereignisreichen Wochen voller neuer Erfahrungen wurden sie schließlich von Frau Sadic wieder abgeholt. Während ihres Aufenthalts fühlten sich unsere Schülerinnen sehr wohl, knüpften zahlreiche neue Freundschaften und lernten das Leben in Frankreich aus erster Hand kennen.

              Ein Highlight war sicherlich ein Besuch der Dune du Pilat, der größten Sanddüne Europas, mit atemberaubendem Blick über den Atlantik sowie die Erkundung weiterer Strände nahe Bordeaux. Außerdem wurden das Zentrum von Bordeaux mehrmals unsicher gemacht und die Einkaufsmöglichkeiten genutzt.

              Diese zwei Wochen in Bordeaux hinterließen bleibende Eindrücke und schenkten unseren Schülerinnen Erinnerungen fürs Leben. Der Austausch war eine wertvolle Erfahrung, die nicht nur die Sprachkenntnisse verbesserte, sondern auch den interkulturellen Austausch förderte und neue Freundschaften über Ländergrenzen hinweg entstehen ließ.

              Wir freuen uns bereits auf den nächsten Austausch im Rahmen von Erasmus+!

               

            • Kompost

            • Um ihr handwerkliches Geschick unter Beweis zu stellen, fertigten einige Burschen der 3. Klasse in Eigenregie für unseren Schulgarten einen Komposter an. Im Hand umdrehen zauberten sie aus vier Paletten einen Sammelbehälter für den Grünschnitt und unser Biogut.

            • Raika Malwettbewerb

            • Auch dieses Jahr haben unsere SchülerInnen am Malwettbewerb der Raika Zirbenland angefertigt und waren dabei so kreativ, dass die Jury sehr große Mühe hatte, unter den vielen Zeichnungen die besten auszuwählen! Herr Nicolas Pfandl kam persönlich in die Schule, um den Gewinnern und Gewinnerinnen die Preise zu überreichen!  

            • Faschingsdienstag

            • Am Faschingsdienstag verwandelte sich unsere Schule nicht nur in ein Altersheim, sondern auch in eine Mario Kart Bahn und in einen Wald voller Tiere und Jäger. Jedes unserer vier Häuser ließ sich nämlich etwas Besonderes für den Faschingsdienstag einfallen und sorgte für eine großartige Atmosphäre. Natürlich sorgte auch das Après-Schi-Lehrerteam für beste Stimmung, typische Faschingstänze und abwechslungsreiche Spiele.

              Haus Feuer überraschte alle mit dem Motto Altersheim, wo die Kostüme nicht nur getragen, sondern auch gelebt wurden. Haus Luft und Haus Erde schlüpften in die Welt von Mario Kart. Mit selbstgebastelten Karts und Kostümen als Mario, Luigi und Co. flitzten sie durch die Schule. Haus Wasser setzte auf die wilde Mischung aus Jägern und Tieren.

              Doch nicht nur die Kostüme beeindruckten: Die Häuser hatten sich auch spannende Aktivitäten überlegt. Es gab lustige Spiele, kleine Wettkämpfe und sogar zwei Mario Kart Runden, die für jede Menge Spaß sorgten. Am Ende wurden viele Punkte für das Haussystem gesammelt – doch das Wichtigste waren die gemeinsamen Spiele und der Spaß an diesem Tag.

              Ein herzliches Dankeschön gilt auch den großzügigen Spendern der leckeren Krapfen, die den Faschingstag perfekt abrundeten!

            • Historische Silbergruben in Oberzeiring

            • Schülerinnen und Schüler besuchten am vorletzten Tag vor den Energieferien das geschichtsträchtige Schaubergwerk und konnten neben den eindrucksvollen Ausstellungsräumen den Spuren des händischen Abbaus aus längst vergangenen Tagen folgen. Die interessante Führung von Johannes Pfandl war nicht nur ein Erlebnis, sondern weckte auch ihre Neugierde auf mehr. Vor Schulschluss ist bereits ein weiterer Projekttag geplant, um sich noch mehr in dieses Thema vertiefen zu können.

               

              Fotos: Ceren Sadic und Julian Wurm; Bericht: Christa Spiegel

            • Schulskitag am Lachtal

            • Nach der Verteilung der Semesternachricht machten wir uns am letzten Tag im 1. Semester auf ins Lachtal, um auf den Pisten und Wanderwegen sportlich zu betätigen.  Aufgrund des Neuschnees zogen die einen elegante Schwünge auf die Piste während die anderen interessante Spuren im Schnee hinterließen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Kokail-Steinbach Stiftung für die tolle finanzielle Unterstützung.

            • Tag der offenen Tür

            • Beim heurigen „Tag der offenen Tür“ der Mittelschule Oberzeiring konnten die Gäste (mit ihren Eltern und Erziehungsberechtigten) aus der VS Möderbrugg und VS Pusterwald wieder spannende Stationen erleben: In der Turnhalle konnten sie ihren sportlichen Ambitionen freien Lauf lassen, im Werkraum selbst Hand anlegen, im Physikraum spannende Experimente bestaunen, in der Schulküche ihre eigene Waffel kreieren, in der Schulbibliothek erste Worte der französischen Sprache kennenlernen, bei der Station „Podcast“ ausprobieren, wie die eigene Stimme über einen Lautsprecher klingt und in „Berufsorientierung“ die Junior-Firmen der 4. Klasse kennenlernen. Die Bläser/innengruppe und der Schulchor der Schule umrahmten diesen Tag mit musikalischen Einlagen. 

            • Räumübung der FF Oberzeiring

            • Am 11. Februar fand unter Anleitung von HBI Gerald Kleemaier in der Mittelschule Oberzeiring eine Räumübung statt, in der man von einem Brand im Technischen Werkraum ausging; dieser Raum wurde mit einem für die Gesundheit unschädlichen Rauch komplett eingenebelt. Die Schülerinnen und Schüler durften unter Anleitung und im Beisein eines Fachmannes diesen Raum begehen. Außerdem gab es einige wichtige Hinweise im Falle eines Brandes sowie die Möglichkeit, Fragen dazu zu stellen. Anschließend konnten unter fachkundiger Anweisung von Kameraden der FF Oberzeiring das KLFA sowie das HLF2 genauer unter die Lupe genommen werden. Im Namen unserer Schule danke ich Gerald, Alois, Josef, Rupert und Herbert für diese professionell durchgeführte Übung.

              Bericht: Christa Spiegel

            • Unsere neue Outdoorklasse

            • Ab ins Freie… unsere neue Outdoorklasse ruft!
              Wir bedanken uns nicht nur beim Schulerhalter, sondern ganz besonders auch bei den Mitarbeitern des Bauhofes für die Fertigstellung unserer neuen Outdoorklasse. Nun freuen wir uns auf frühlingshafte Temperaturen, um diese Möglichkeit zum Lernen im Freien oftmals nützen zu können.


              Dir. Christa Spiegel

            • Bezirksschulskimeisterschaften in Obdach

            • Auch in diesem Jahr war die MS Oberzeiring wieder mit voller Begeisterung bei den Bezirksschulskimeisterschaften vertreten. Am 05. Februar 2025 stellten sich 17 motivierte Schülerinnen und Schüler der Herausforderung und bewiesen auf der Piste in Obdach ihr Können.  

              Trotz anspruchsvoller Bedingungen lieferten unsere Rennläuferinnen und Rennläufer beeindruckende Leistungen ab. Die Piste war bestens präpariert, dennoch verlangte die Strecke volle Konzentration und skifahrerisches Geschick. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten jede Menge Spaß, gaben ihr Bestes und genossen die besondere Atmosphäre dieses Wettkampfs. 

            • Wintersportwoche in Altenmarkt

            • Und wann der Schnee staubt und wann die Sunn' scheint Dann hob' i ollas Glick in mir vereint I steh' am Gipf'l, schau obe in's Tol A jeder is' glicklich, a jeder füh't si wohl und nur Schifoan…  

               

              Die Wintersportwoche der 2. und 3. Klasse führte unsere Schüler:innen vom 12. bis 17. Jänner wieder ins wunderschöne JUFA Altenmarkt, wo sie eine aufregende Woche voller sportlicher Herausforderungen, Spaß und Gemeinschaft erleben durften. 

              An vier von fünf Tagen eroberten unsere Wintersportler:innen die bestens präparierten Pisten in der Flachau, Altenmarkt und Zauchensee. Einige besonders begeisterte Skifahrer:innen nutzten sogar die gesamte Woche, um die tollen Bedingungen vollkommen ausnutzen. Das traumhafte Winterwetter mit Neuschnee und Sonnenschein sorgte für perfekte Bedingungen und viel Freude auf den Abfahrten. 

              Ein besonderes Erlebnis erwartete unserer Schüler:innen am Dienstagabend: Wir hatten die Möglichkeit, das Damen Nightrace in der Flachau live mitzuerleben! Die Stimmung am Pistenrand war wirklich großartig, auch wenn der erhoffte österreichische Sieg leider ausblieb, war es ein unvergesslicher Abend für alle. Neben den Schifahrer:innen durften unsere Schüler:innen auch Josh bei einem Konzert von der ersten Reihe aus zujubeln. Mit ihrem Jubel schafften sie es nicht nur auf die Leinwand, sondern sogar ins Fernsehen.  

              Nach so viel sportlicher Betätigung durfte natürlich auch ein wenig Entspannung nicht fehlen. Ein weiterer Höhepunkt war daher der Besuch der Therme Amadé in Altenmarkt, wo sich die Schüler:innen im Rutschenpark, an der Kletterwand und am Sprungturm austoben konnten. Für Erholung sorgten die warmen Becken – die perfekte Kombination aus Spaß und Entspannung! 

              Neben den sportlichen Erlebnissen gab es auch ein unterhaltsames Abendprogramm. Am Donnerstag beeindruckten die Schüler:innen bei der Talenteshow mit tollen Tänzen, beeindruckenden Auftritten und einem abwechslungsreichen Programm. 

              Insgesamt war die Wintersportwoche ein voller Erfolg – großartige Stimmung, unvergessliche Erlebnisse und glückliche Gesichter. 

              Wir freuen uns schon auf die nächste Wintersportwoche! 

            • Besuch von Vikar Dhinesh

            • Im Jänner arbeitete Vikar Dhinesh Pitchaiah mit allen vier Klassen der Mittelschule Oberzeiring im Rahmen des Religionsunterrichtes zum Thema „Suchen und Finden“. Die Fragen durften Schülerinnen und Schüler (anonym) bereits im Vorfeld stellen. Priester Dhinesh gab darauf altersgerechte Antworten und erstellte zu einigen Fragen sogar eigene Videos, wodurch sie Antworten auf ihr Suchen finden konnten. Als Lohn für seinen Einsatz erhielt er in einem anonymen Feedback viele lobende Worte. 

            • Gang durch den Advent

            • Die MS Oberzeiring lud heuer zu einem „Gang durch den Advent“ ein, der allen Gästen durch unterschiedliche Stationen nicht nur Einblicke in unser Schulgebäude gab, sondern auch interessante Themen wie „Galerie und Podcast zum Thema „Menschenrechte“, „Juniorfirmen“, „Genuss und Deko“ sowie Experimente im Physiksaal bereithielt. Auf dem Gang erwarteten sie nicht nur Präsentationen durch die Schülerinnen und Schüler, sondern die Gäste wurden durch das Schulgebäude auch musikalisch begleitet. Eine „Weihnachtsliederchallenge“, Gedichte, Instrumentalstücke und Lieder vom Schulchor rundeten diese Feier ab, ehe es beim Buffet der Eltern der 2a noch ein gemütliches Beisammensein gab.

            • Safer Internet

            • Am 5. und 6. Dezember gab es in allen Klassen je einen dreistündigen Saferinternet-Workshop zum Thema „Das Internet ist kein rechtsfreier Raum“ – Umgang mit problematischen Online-Inhalten. Dieser Workshop wurde von der OeAD-GmbH/Extremismusprävention ermöglicht und vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung finanziert. Dr. Martin Kreim hat mit den Schülerinnen und Schülern zu unterschiedlichsten Themenbereichen gearbeitet und wiederholt darauf hingewiesen, dass das Internet nichts vergisst. Außerdem gab es Tipps, woran man Fake-Fotos erkennen kann. Sehr ausführlich wurde auch darüber gesprochen, was man im Internet nicht von sich preisgeben soll. Die Workshops waren wieder ein wesentlicher Beitrag, um die Medienkompetenz der Schüler und Schülerinnen zu erweitern.

            • Krampus & Nikolaus

            • Am 2. Dezember 2024 besuchten uns in der Schule wieder die „Freythaler Zwergteufel“ sowie einige schaurige Gestalten der „Schneeberger Pass“. Ihr Auftritt unter der Leitung von Dorian war nicht zu überhören, denn laute Glocken hallten durch das gesamte Schulhaus. Außerdem konnten wir aus der Nähe ihre beeindruckenden Masken und Kostüme bestaunen. Auch „Bischof Nikolaus“ mischte sich unter die bösen Gesellen und hat jede Klasse mit Erdnüssen und Mandarinen beschenkt. Wir bedanken uns für den Auftritt der gruseligen Gestalten sowie für das Sponsoring der Gaben bei Bgm. Fritz Strahlhofer sehr herzlich!

            • Musikalischer Adventgruß im Seniorenwohnheim Windegger

            • Einen musikalischen Adventgruß an die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenwohnheims Windegger machten der Schulchor und das Bläser/innenensemble der Mittelschule Oberzeiring am Freitag, dem 29. November. Das vorbereitete Programm – Lieder wie Instrumentalstücke - wurde mit großer Freude angenommen und die Jugendlichen präsentierten ihre musikalischen Fähigkeiten sehr professionell. Besonders schön war es auch, viele bekannte Advent- und Weihnachtslieder gemeinsam zu singen; das hat bei manchen die eine oder andere Freudenträne und sicherlich viele Erinnerungen an vergangene Zeiten hervorgerufen. Chorleiterin Christa Spiegel bedankte sich für die gute Gastfreundschaft, für die lobenden Worte und das gute Miteinander.