Aktuelles
Unser neues Bankerl
Impressionen
- 24
Unser Schhulhaus ist besonders ansprechend und bunt gestaltet. Das erzeugt eine gute Lernumgebung.
Ausflug Graz Kleine Zeitung, ORF Steiermark und Steirische Landesbibliothek
- 1
Am 08. Mai unternahmen die Klassen 3a und 4a einen spannenden Ausflug zum Thema Medien nach Graz.
Der Tag begann für die 3a Klasse mit einem Besuch bei der Kleinen Zeitung. Dort erwartete die Schülerinnen und Schüler eine virtuelle Führung durch die Geschichte der Zeitung. Besonders interessant war der Besuch des Multi Media Rooms, in dem sie hautnah miterleben konnten, wie moderne Medienproduktion funktioniert und die Journalistinnen und Journalisten im Styria Media Center arbeiten. Ein Highlight war die Gestaltung eines eigenen Titelblatts für die Kleine Zeitung – der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt! Für jede Menge Spaß sorgte außerdem die Fotobox, in der viele lustige Erinnerungsbilder entstanden.
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse hatten währenddessen die Gelegenheit, das ORF Landesstudio Steiermark zu besuchen. Der Ausflug bot einen spannenden und informativen Einblick in die Arbeitswelt von TV und Radio. Ein Highlight des Besuchs war die spontane Aufnahme für eine Radiosendung, in der die Jugendlichen ihre Meinung zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren äußern konnten. Der Besuch war eine wertvolle Erfahrung für alle Beteiligten und bot einen lebendigen Blick hinter die Kulissen des ORF.
Nach einer kurzen Freizeit in der Grazer Innenstadt fand der gemeinsame Abschluss in der Steiermärkischen Landesbibliothek statt. Dort erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Arbeit eines Bibliothekars. Sie bestaunten viele alte und wertvolle Bücher – darunter sogar das kleinste Buch der Welt, das sie sogar in den Händen halten durften. In diesem Buch ist das Vaterunser in 7 Sprachen abgedruckt. Ein Besuch im beeindruckenden Lesesaal sowie das Schmökern in den regionalen Chroniken rundeten den informativen und abwechslungsreichen Ausflug ab.
Kerstin Kraner und Julian Wurm
Challenge für den Gaumen
- 6
Wie schwer es ist mit verbundenen Augen Nahrungsmittel zu erkennen, zeigte sich heute beim Hauspokalspiel. Doch die nominierten TeilnehmerInnen haben sich gut geschlagen und für ihr Team wieder wichtige Punkte ergattern können.
Neues aus dem Schulgarten
Gemeinsam aufblühen...
Die MS Oberzeiring ist als Ökologschule im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz sehr aktiv!
Unser Schulgarten wurde in den letzten Jahren laufend erweitert. Nach Hochbeeten und einem Erdbeerbeet haben wir im (damals noch) Technischen Werkunterricht ein Wildbienenhotel errichtet, welches für die Insekten gute Dienste leistet und auch als Anschauungsmaterial für den BU-Unterricht dient. Im Herbst 2024 durfte jede unserer vier Klassen im Schulgarten einen Obstbaum setzen. Dieser bleibt für die Dauer des Schulbesuches Eigentum der jeweiligen Klasse. Die Obstbäume sind bereits erblüht und werden von den SchülerInnen nicht nur regelmäßig besucht, sondern auch äußerst genau beobachtet. Ihre Charakteristik und Besonderheiten wurden im BU-Unterricht in Projektarbeiten genauestens unter die Lupe genommen.
Unser Schulgarten liefert für den EH-Unterricht sowie für die GTS frische Kräuter wie Schnittlauch, Salbei, Rosmarin, Liebstöckel und Petersilie. Im Hochbeet werden Radieschen angebaut, die vor Schulschluss genussfertig sind. Über den Sommer blühen essbare Blumen wie Kornblume, Borretsch oder Ringelblume, die im Herbst den SchülerInnen für unterschiedliche Unterrichtsgegenstände zur Verfügung stehen. Unser Erdbeerhügel wurde von der 3a Klasse gejätet, sodass einer reichen Ernte nichts mehr im Wege steht. Nun haben wir auch einen Kompostbehälter, den einige Schüler der 3a Klasse in T&D aus Paletten gezimmert haben.
Schulolympics - Leichtathletischer Dreikampf
- 4
Am 6. Mai 2025 fand im Stadion Judenburg der leichathletische Dreikampf der SCHULOLYMPICS statt, bei dem 22 motivierte Schülerinnen und Schüler unserer Schule teilnahmen. Trotz kühler Temperaturen gaben alle TeilnehmerInnen ihr Bestes in den Disziplinen 60 Meter Sprint, Vortex-Wurf und Weitsprung.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, da die AthletInnen nicht nur tolle sportliche Leistungen zeigten, sondern auch jede Menge wertvolle Erfahrungen sammelten. Der Spaß am Wettkampf und der Zusammenhalt unter den TeilnehmerInnen waren genauso wichtig wie die Ergebnisse. Wir sind stolz auf die hervorragenden Leistungen und blicken mit Vorfreude auf zukünftige sportliche Events!
Nachmittagsbetreuung
- 6
Ein Jahr voller Erlebnisse - unser Schuljahr im Rückblick
Das Schuljahr verging wie im Flug! Wir haben so viel erlebt und gelernt, dass wir gar nicht alles aufzählen können. Aber gerne geben wir ihnen mit diesem Bericht und den Fotos einen kleinen Einblick in das Geschehen unserer GTS:
Wir haben sonnige Tage im Schulgarten genossen, Gemüse geerntet und mit nach Hause genommen. Für Halloween haben wir den Klassenraum geschmückt, ein Gedicht gelernt, Punsch gekocht, kleine Wettbewerbe veranstaltet und spukten um die Häuser wie die Geister. Mit Naturmaterialien haben wir herbstliche Bilder gestaltet.
Früh begannen wir mit den Weihnachtsvorbereitungen für einen besonderen Besuch – die Tochter des Weihnachtsmanns (Snegurochka) kam zu uns! Wir haben ein Theaterstück einstudiert, ein Adventslied gelernt, kreative Adventskalender gebastelt und zuckerfreie Pralinen für die Eltern gemacht. Ein Highlight war die Adventsnacht mit Übernachtung in der Schule. Im Winter nutzten wir die Kälte zum Bobfahren wie Eislaufen und bastelten Futterstellen für die Vögel. Bei kaltem Wetter blieben wir drinnen, spielten Theater, machten Kinderyoga und lernten in Rollenspielen viel über das Thema „Konfliktmanagement“.
Im Fasching lernten wir einen Tanz für unseren Umzug, bei dem wir von Haus zu Haus zogen. Zu Ostern backten wir glutenfreie, zuckerfreie Kekse. Das schöne Wetter nutzten wir für Wanderungen und Naturerkundungen im Wald. Im Schulgarten pflanzten wir in unserem Hochbeet neue Samen und pflegten unsere Beeren für eine reiche Ernte.
Anlässlich des Muttertages bastelten die Schülerinnen und Schüler als besonderes Geschenk zauberhafte Lilienblüten-Lichter.
Das Jahr war voller kreativer Projekte, Gemeinschaftserlebnisse und praktischer Lernmomente!
Diese Zusammenfassung stammt von Freizeitpädagogin Yuliya Tonner, Verein Kinderfreunde Steiermark
1. Mai - Staatsfeiertag
Der 1. Mai ist als Tag der Arbeit ein gesetzlicher Feiertag in Österreich. Anlässlich dieses Tages hissten einige Burschen der 3a mit der Schulwartin die Österreichfahne auch vor unserem Schulgebäude.
Steirischer Frühjahrsputz
Im Rahmen des Umweltprojekts „Steirischer Frühjahrsputz“ nimmt die MS Oberzeiring jährlich an dieser groß angelegte Müllsammelaktion statt. Ziel ist es, das Wohngebiet von Müll zu befreien und gleichzeitig das Bewusstsein der Schüler/innen sowie der Bevölkerung für die Wichtigkeit von Mülltrennung und Umweltschutz zu schärfen.
Vielleicht hat uns der eine oder andere auf öffentlichen Parkanlagen, Straßenrändern, Wald- und Spazierwegen wahrgenommen. Besonders beeindruckend war das Engagement der Schülerinnen und Schüler, die trotz kühler Temperaturen und teils winterlichen Wetters mit voller Energie bei der Sache waren.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Müllsammelaktion nicht nur ein Erfolg in Bezug auf die Menge des gesammelten Abfalls war, sondern auch ein starkes Zeichen für die Solidarität und das Umweltbewusstsein in unserer Region setzte.
Obersteirische Molkerei - Exkursion
- 1
Im Rahmen des Faches Ernährung und Haushallt fand am 22.4.2025 ein Lehrausgang zur OM statt. Wir bekamen einen aufschlussreichen Einblick in die Herstellung von Käse und Milch und wurden auch ausgezeichnet verköstigt.
Erasmus+ Austausch: Unsere Schülerinnen in Bordeaux
- 17
Im Rahmen unseres Erasmus+ Programms hatten unsere drei Schülerinnen Demi, Juliane und Elena die wunderbare Gelegenheit, für zwei Wochen den französischen Alltag in Bordeaux hautnah zu erleben. Der Gegenaustausch führte sie an das Collège Saint Anne in Le Bouscat, wo sie nicht nur am Schulunterricht teilnahmen, sondern auch spannende Ausflüge unternahmen und tief in die französische Kultur eintauchen konnten.
Begleitet wurden die Mädchen bei ihrer Hinreise von Frau Kraner. Nach zwei ereignisreichen Wochen voller neuer Erfahrungen wurden sie schließlich von Frau Sadic wieder abgeholt. Während ihres Aufenthalts fühlten sich unsere Schülerinnen sehr wohl, knüpften zahlreiche neue Freundschaften und lernten das Leben in Frankreich aus erster Hand kennen.
Ein Highlight war sicherlich ein Besuch der Dune du Pilat, der größten Sanddüne Europas, mit atemberaubendem Blick über den Atlantik sowie die Erkundung weiterer Strände nahe Bordeaux. Außerdem wurden das Zentrum von Bordeaux mehrmals unsicher gemacht und die Einkaufsmöglichkeiten genutzt.
Diese zwei Wochen in Bordeaux hinterließen bleibende Eindrücke und schenkten unseren Schülerinnen Erinnerungen fürs Leben. Der Austausch war eine wertvolle Erfahrung, die nicht nur die Sprachkenntnisse verbesserte, sondern auch den interkulturellen Austausch förderte und neue Freundschaften über Ländergrenzen hinweg entstehen ließ.
Wir freuen uns bereits auf den nächsten Austausch im Rahmen von Erasmus+!
Kompost
Um ihr handwerkliches Geschick unter Beweis zu stellen, fertigten einige Burschen der 3. Klasse in Eigenregie für unseren Schulgarten einen Komposter an. Im Hand umdrehen zauberten sie aus vier Paletten einen Sammelbehälter für den Grünschnitt und unser Biogut.
Mit Schwung in den Frühling!
Raika Malwettbewerb
- 4
Auch dieses Jahr haben unsere SchülerInnen am Malwettbewerb der Raika Zirbenland angefertigt und waren dabei so kreativ, dass die Jury sehr große Mühe hatte, unter den vielen Zeichnungen die besten auszuwählen! Herr Nicolas Pfandl kam persönlich in die Schule, um den Gewinnern und Gewinnerinnen die Preise zu überreichen!
Faschingsdienstag
- 15
Am Faschingsdienstag verwandelte sich unsere Schule nicht nur in ein Altersheim, sondern auch in eine Mario Kart Bahn und in einen Wald voller Tiere und Jäger. Jedes unserer vier Häuser ließ sich nämlich etwas Besonderes für den Faschingsdienstag einfallen und sorgte für eine großartige Atmosphäre. Natürlich sorgte auch das Après-Schi-Lehrerteam für beste Stimmung, typische Faschingstänze und abwechslungsreiche Spiele.
Haus Feuer überraschte alle mit dem Motto Altersheim, wo die Kostüme nicht nur getragen, sondern auch gelebt wurden. Haus Luft und Haus Erde schlüpften in die Welt von Mario Kart. Mit selbstgebastelten Karts und Kostümen als Mario, Luigi und Co. flitzten sie durch die Schule. Haus Wasser setzte auf die wilde Mischung aus Jägern und Tieren.
Doch nicht nur die Kostüme beeindruckten: Die Häuser hatten sich auch spannende Aktivitäten überlegt. Es gab lustige Spiele, kleine Wettkämpfe und sogar zwei Mario Kart Runden, die für jede Menge Spaß sorgten. Am Ende wurden viele Punkte für das Haussystem gesammelt – doch das Wichtigste waren die gemeinsamen Spiele und der Spaß an diesem Tag.
Ein herzliches Dankeschön gilt auch den großzügigen Spendern der leckeren Krapfen, die den Faschingstag perfekt abrundeten!
Historische Silbergruben in Oberzeiring
- 3
Schülerinnen und Schüler besuchten am vorletzten Tag vor den Energieferien das geschichtsträchtige Schaubergwerk und konnten neben den eindrucksvollen Ausstellungsräumen den Spuren des händischen Abbaus aus längst vergangenen Tagen folgen. Die interessante Führung von Johannes Pfandl war nicht nur ein Erlebnis, sondern weckte auch ihre Neugierde auf mehr. Vor Schulschluss ist bereits ein weiterer Projekttag geplant, um sich noch mehr in dieses Thema vertiefen zu können.
Fotos: Ceren Sadic und Julian Wurm; Bericht: Christa Spiegel
Schulskitag am Lachtal
- 12
Nach der Verteilung der Semesternachricht machten wir uns am letzten Tag im 1. Semester auf ins Lachtal, um auf den Pisten und Wanderwegen sportlich zu betätigen. Aufgrund des Neuschnees zogen die einen elegante Schwünge auf die Piste während die anderen interessante Spuren im Schnee hinterließen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Kokail-Steinbach Stiftung für die tolle finanzielle Unterstützung.
Tag der offenen Tür
- 37
Beim heurigen „Tag der offenen Tür“ der Mittelschule Oberzeiring konnten die Gäste (mit ihren Eltern und Erziehungsberechtigten) aus der VS Möderbrugg und VS Pusterwald wieder spannende Stationen erleben: In der Turnhalle konnten sie ihren sportlichen Ambitionen freien Lauf lassen, im Werkraum selbst Hand anlegen, im Physikraum spannende Experimente bestaunen, in der Schulküche ihre eigene Waffel kreieren, in der Schulbibliothek erste Worte der französischen Sprache kennenlernen, bei der Station „Podcast“ ausprobieren, wie die eigene Stimme über einen Lautsprecher klingt und in „Berufsorientierung“ die Junior-Firmen der 4. Klasse kennenlernen. Die Bläser/innengruppe und der Schulchor der Schule umrahmten diesen Tag mit musikalischen Einlagen.
Räumübung der FF Oberzeiring
- 3
Am 11. Februar fand unter Anleitung von HBI Gerald Kleemaier in der Mittelschule Oberzeiring eine Räumübung statt, in der man von einem Brand im Technischen Werkraum ausging; dieser Raum wurde mit einem für die Gesundheit unschädlichen Rauch komplett eingenebelt. Die Schülerinnen und Schüler durften unter Anleitung und im Beisein eines Fachmannes diesen Raum begehen. Außerdem gab es einige wichtige Hinweise im Falle eines Brandes sowie die Möglichkeit, Fragen dazu zu stellen. Anschließend konnten unter fachkundiger Anweisung von Kameraden der FF Oberzeiring das KLFA sowie das HLF2 genauer unter die Lupe genommen werden. Im Namen unserer Schule danke ich Gerald, Alois, Josef, Rupert und Herbert für diese professionell durchgeführte Übung.
Bericht: Christa Spiegel
Unsere neue Outdoorklasse
Ab ins Freie… unsere neue Outdoorklasse ruft!
Wir bedanken uns nicht nur beim Schulerhalter, sondern ganz besonders auch bei den Mitarbeitern des Bauhofes für die Fertigstellung unserer neuen Outdoorklasse. Nun freuen wir uns auf frühlingshafte Temperaturen, um diese Möglichkeit zum Lernen im Freien oftmals nützen zu können.
Dir. Christa Spiegel